Gerade im Winter hat unser Körper vermehrt mit verschiedenen Viren und Bakterien zu kämpfen. Warum er diesen Kampf auch manchmal verliert und wir krank werden hat verschiedene Gründe. Unter anderem folgende:
- Im Winter ist unsere Ernährung schlechter, da es nicht so ein großes Angebot an frischem Obst und Gemüse gibt.
- Unser Vitamin D Spiegel: da Vitamin D hauptsächlich durch Sonneneinstrahlung gebildet wird, ist im Winter unser Spiegel oft zu niedrig.
- Weniger Bewegung und frische Luft: wir sind mehr in geschlossenen Räumen und bewegen uns weniger.
- Trockene Heizungsluft lässt Viren länger überleben und schwächt auch unsere Schleimhäute.
- Kalte Luft erhöht die Überlebensrate von verschiedenen Viren und Bakterien.
- UV Strahlung wird von Viren und Bakterien schlecht vertragen, im Winter gibt es leider weniger davon.
Trotz all dem gibt es Möglichkeiten, auch diesen Winter gut zu überstehen. Sehr wichtig ist eine ausreichende Versorgung vor allem mit folgenden Stoffen:
Aber auch verschiedene Vertreter aus dem Pflanzenreich haben antibakterielle und antivirale Wirkung. Für alle gilt die Einnahme in Form von Tropfen, da alkoholische Extrakte die Wirkstoffe sehr viel besser aus der Pflanze holen als z.B. ein Tee.
Zimtrinde
Verwendet wird ein alkoholischer Extrakt aus der Rinde des Ceylon-Zimtbaumes. Hierzu wird die dünne Bastschicht verwendet, die sich zusammen rollt wenn die Rinde vom Baum abgeschält wird. Heimisch ist er in Sri Lanka.
wärmend und stärkend auf die Lunge
gegen Viren
antimikrobiell
gegen Husten und Schnupfen
blutzuckersenkend
Propolis
Es ist das Kittwachs, das die Bienen verwenden um ihren Bienenstock abzudichten. Es besteht aus vielen verschiedenen Substanzen, die in der Zusammensetzung je nach Herkunftsland sehr unterschiedlich sein können. Es kommen auch immer wieder Allergien dagegen vor. Daher mit einer Einnahme in niedriger Dosierung beginnen und bei guter Verträglichkeit schrittweise steigern. Man kann es in Tropfenform einnehmen, aber es gibt auch Gurgellösungen, Lutschtabletten oder Kapseln.
gegen Viren, vor allem gegen Schnupfenviren und Herpesviren
gegen Bakterien
gegen Pilze und deren Sporen
gegen oxidativen Stress in den Zellen, der z.B. bei Entzündungen entsteht
wundheilungsfördernd
Sternanis
Sternanis ist die Frucht eines immergrünen Baumes aus Asien, der bis zu 20 Meter hoch werden kann und über 16 Jahre braucht bevor er diese wertvollen Früchte das erste Mal trägt. Eingenommen wird er entweder als Tee oder in Kapseln, in denen die pulverisierte Frucht ist.
gegen Pilze und Bakterien
gegen Viren
entkrampfend
schleimlösend
Gewürznelke
Hier verwendet man die getrockneten Blütenknospen des Gewürznelkenbaumes. Sie duften stark und schmecken brennend scharf. Entweder macht man einen Tee oder man nimmt alkoholische Tropfen ein.
gegen Viren aufgrund es hohen Gehalts an ätherischen Ölen
antioxidativ
gegen Zahnschmerzen
Folgende ätherische Öle eignen sich zur Senkung der Virenlast in geschlossenen Räumen:
Eucalyptus
MelisseRavintsara
Zimt
Salbei
Lavendel
Teebaum
Zypresse
Thymian
Man kann sie entweder als Raumspray mehrmals täglich nach dem lüften versprühen oder als Tropfen in eine Duftlampe oder auf einen Duftstein geben.